Newsletter abbestellen? Senden Sie uns eine E-Mail.

Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, finden Sie hier die alternative Anzeigemöglichkeit.

Sonnenplatz Gro�sch�nau

21. Oktober 2013

185. Energieberater in Großschönau ausgebildet

Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT für Praxisteil genutzt

Großschönau hat sich mittlerweile erfolgreich als hochwertiger Ausbildungsstandort mit Qualitätsgarantie für die Bereiche Bauen und Energie positioniert. Der bereits 11. Energieberater A-Kurs konnte in Zusammenarbeit von BETZ Großschönau, Sonnenplatz Großschönau und der Energie- und Umweltagentur NÖ kürzlich erfolgreich abgeschlossen werden. Die Absolventen erhielten nach bestandener Abschlussprüfung im Forschungs- und Kompetenzzentrum für Bauen und Energie ihre Kurszertifikate von Referent Ewald Grabner von der Energie- und Umweltagentur NÖ und Geschäftsführer Martin Bruckner überreicht. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT, in der für die Kursteilnehmer anhand der Menschheitsgeschichte der letzten 10.000 Jahre speziell die Themen Bauen, Sanieren und Wohnen aufgezeigt wurden.

Seit dem ersten Kurs im Juni 2008 absolvierten bisher insgesamt 185 Teilnehmer den Energieberater A-Kurs in Großschönau. Dabei weist das Waldviertel den Großteil der A-Kurs-Absolventen auf, immerhin stammt mehr als die Hälfte aller Teilnehmer allein nur aus den Bezirken Gmünd und Zwettl. Zahlreiche Gemeinden nutzten diese Ausbildung, um ihre Energiebeauftragten mit dem nötigen Basiswissen rund um Energieeffizienz, Energiekennzahl und Energiepotentiale für ihre neue Tätigkeit auszurüsten.

Die nächsten Termine finden im Frühjahr 2014 statt. Nähere Informationen auf www.sonnenplatz.at.

Die Absolventen des Energieberater A-Kurses am Sonnenplatz Großschönau Dominik Bauer, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Mario Bruckner, Ing. Erwin Fenz, Gabriele Feßl, Ing. Ewald Gamper, Ing. Thomas Mitmannsgruber, Hans-Peter Pressler, Gunther Sackl, Franz Weinberger, Josef Wiesinger, Ing. Katharina Windbacher und Ing. Roland Zehetgruber erhielten ihr Kurszertifikat von Referent Ewald Grabner von der Energie- und Umweltagentur NÖ und Geschäftsführer Martin Bruckner (vorne v. l.) überreicht.

 

Lainsitztal weiter Klima- und Energiemodellregion

Mit vollem Tatendrang startete die Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal in die zweite Umsetzungsphase. Nachdem der Klima- und Energiefonds die erste Projektphase im Sommer positiv evaluiert hat, wurde die Weiterführung bewilligt. Klima- und Energiemodellregionsmanager Josef Bruckner zeigt sich erfreut: "Wir konnten in der ersten Phase bereits mit der umfassenden Energiedatenerhebung die Bevölkerung für das Thema Energie sensibilisieren. Gemeinsam wollen wir bis 2015 weiter an einer besseren Energiezukunft für unsere Region arbeiten." Die Mitgliedsgemeinden Bad Großperholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra ziehen weiterhin gemeinsam an einem Strang. Die Klima- und Energiemodellregion hat sich zum Ziel gesetzt auch weiterhin Maßnahmen und Bewusstseinsbildung zu betreiben, um die Region in Zukunft energieunabhängig zu machen. Der nächste Schritt sind Workshops zur Erarbeitung möglicher Zukunftsszenarien in den einzelnen Gemeinden.

 

 

Schauen Sie sich das an!

Tage des Passivhauses, 8. - 10. November 2013

Die Tage des Passivhauses sind eine Aktion der IG Passivhaus und ihrer Mitglieder. Bereits zum 10. Mal heißt es bei den diesjährigen Tagen des Passivhauses von 8. - 10. November 2013 "Herzlich Willkommen im Passivhaus", mittlerweile nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern europa- und weltweit!

Am Sonnenplatz Großschönau kann das Forschungs- und Kompetenzzentrum für Bauen und Energie kostenlos besichtigt werden. Die "10 goldenen Regeln des Passivhauses" kann man auch bei einem Besuch in der Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT erkunden. (Eintritt: 9,50 Euro, Ermäßigungen siehe www.sonnenwelt.at)

http://www.igpassivhaus.at/tage-des-passivhauses/objekte-niederoesterreich/

 

Vorschau

Die SONNENWELT hat auch im Herbst für alle Besucher von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet!
Achtung: Zu Allerheiligen, am Freitag, 1. November, ist die SONNENWELT geschlossen!

 

 

Linktipp

myfoodsharing.org soll eine Internet-Plattform werden, die Privatpersonen, Händlern und Produzenten die Möglichkeit gibt, überschüssige Lebensmittel kostenlos anzubieten oder abzuholen. Über myfoodsharing.org kann man sich auch zum gemeinsamen Kochen verabreden, um überschüssige Lebensmittel mit Anderen zu teilen, statt sie wegzuwerfen.

Die Grundidee ist: Menschen teilen Essen. Es soll dabei kein Geld fließen, denn teilen hat auch eine ethische Dimension. myfoodsharing.org will den Lebensmitteln damit wieder einen ideellen Wert geben, denn sie sind mehr als bloß eine Ware - das ist die Idee hinter myfoodsharing.org.

www.foodsharing.at

 

Schmunzler zum Schluss